Schulsport+
Projekt „Aktiv Passiv - Wenn im Schulsport ALLE mitmachen!“Im Wesentlichen ist dieses Projekt eine Art Materialsammlung (A4 Buch mit 280 Seiten + Downloadbereich) für dein Einsatz von Passiven (Verletzte, Verkühlte, etc.) die am Sportunterricht nicht aktiv teilnehmen können.
Eines der vier Kapitel sind sogenannte Theoriepakete (Artikel + Aufgabenblatt), von denen sich drei um Wintersport drehen. Eines davon (Biomechanik) ist auch auf der ÖAKS-Seite bereits zum Download verfügbar.
Die anderen beiden (Lawinenkunde & Skigeschichte) kommen dann ins fertige Projekt, dessen Veröffentlichung seit einem halben Jahr lediglich an einer Finanzierungszusage scheitert.
Die beiden PDFS sind auf der ÖAKS-Webseite abrufbar unter: https://www.oeaks.at/praxis/
„Focus Points Ski“ und „Theorieartikel Biomechanik“
Speziell für den Einsatz auf Wintersportwochen hat Benni Schön (zusammen mit seinem besten Freund Philip Jung) für den ÖAKS eine Art „Tool“ erstellt, die den Lehrpersonen bei Videoanalysen helfen soll.
Das PDF beschreibt auf den ersten beiden Seiten die Besonderheiten von Videoanalysen, erklärt Skibegriffe und setzt sich mit dem Thema Feedback auseinander.
Danach werden vier Techniken (Pflugdrehen, Paralleles Skisteuern, Carven lang und kurz) zuerst erläutert und dann deren häufigsten Fehler und Übungen dazu erklärt.
Zusätzlich gibt es einen Beobachtungsraster in dem die Name der Schüler:innen eingetragen werden können und dann mit dessen Hilfe die Bewegung besprochen werden kann.
Weil das Wissen über Bewegungsabläufe (Taillieren = Carven) das „Technikdenken“ stärkt, gibt es einen Theorieartikel „Warum carvt mein Ski“ dazu, der ebenfalls an Schüler:innen und Begleitlehrer:innen adressiert ist. Parallel dazu wurde ein Vortrag erstellt, der bei den kommenden Fortbildungskursen der PH NÖ im Einsatz ist.
Die beiden PDFS sind auf der ÖAKS-Webseite abrufbar unter: https://www.oeaks.at/praxis/