INTERSKI-Austria wurde 1957 als Dachorganisation für das Skilehrwesen gegründet.  Der Dachverband vereinigt heute die drei großen Organisation, die die methodische, didaktische und organisatorische Entwicklung des Schneesports zur Aufgabe haben: das Berufsskilehrwesen, die InstruktorInnen in den Vereinen und Schneesport in den Schulen und Hochschulen (siehe Statuten).

Der Wintersport ist auch viel breiter geworden: neben dem alpinen Skilauf gewannen in der Vergangenheit Skilanglauf, Telemarking, Snowboard und Newschool skiing mehr und mehr Anhänger und ergeben heute in der Summe die vielfältige Welt des Schneesports. Neben den Aus- und Fortbildungsfragen ist es aber zunehmend auch die Konfrontation mit Herausforderungen im Wintertourismus, mit Fragen der Umweltverträglichkeit und auch zunehmend mit Fragen der Sicherheit, die im Mittelpunkt der Bemühungen stehen.

Das Skilehrwesen in Österreich wird durch drei Verbände auf einem qualitativ sehr hoch stehendem Niveau bewerkstellig: Österreichischer Skischulverband (ÖSSV), Österreichischer Verband der Schneesportinstruktoren (ÖVSI) und Österreichische Arbeitskreis Schneesport an Schulen und Hochschulen (ÖAKS). Die Mitglieder sind im Vorstand vertreten und werden bei der Generalversammlung bestätigt.

Der Dachverband, der seine Tätigkeit auf ganz Österreich erstreckt, hat gemäß Statuten den Zweck, das Skilehrwesen zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch die Organisation von Veranstaltungen, die den "Internationalen Verband für das Skilehrwesen" INTERSKI-International betreffen, durch Entsendung österreichischer Demonstrationsmannschaften zu internationalen Veranstaltungen und durch Einladung ausländischer Vertreter des Skilehrwesens zu Veranstaltungen in Österreich. Einen besonderen Stellenwert hat die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Kursen in Österreich.

Höhepunkt der Familie des Interski ist der alle vier Jahre durch ein Mitgliedsland zu organisierende INTERSKI-Kongress, der vor allem dem Erfahrungsaustausch hinsichtlich Technik, Methodik, Organisation, Ausrüstung, Umweltfragen, Sicherheitsverbesserung, Gesundheitserziehung, Förderung und Vertiefung freundschaftlicher Beziehungen auf internationaler Ebene sowie der Darstellung der Entwicklung des Skilehrwesens in der Öffentlichkeit dient.

Die wesentlichen Inhalte sind dabei Demonstrationen und Workshops, Referate und Podiumsdiskussionen sowie Medienpräsentationen und Ausstellungen.